Webseiten über Flugsimulatoren im Eigenbau oder von Profis mit betretbarer Hardware, also nicht rein virtuell.
Dieser Simulator ist in einem echten Segelflugzeugcockpit untergebracht und auf einem Hänger transportabel. Das Gerät wurde zu Ausbildungszwecken gebaut und wird in Süd-Australien betrieben.
Forum und Mediensammlung über den Bau eigener Flugsimulations-Cockpits. Einige von diesen sind absolut realistisch gestaltete Cockpits von Verkehrsflugzeugen.
Webseite über einen kommerziell betriebenen Flugsimulator in Berlin, der auch für Laien interessant sein dürfte. Der Simulator ist in einem originalen Boing-Cockpit untergebracht.
Manntragende Flugsimulatoren auf Hängern transportabel. Diese sind zu verkaufen oder zu mieten (in Deutschland).
Schweizer Seite über zwei manntragende Flugsimulatoren (Helikopter R22 und Cessna 172). Man kann diese mit und ohne Instruktor mieten und probefliegen.
Das familienfreundliche Heimcockpit. Die Seite stellt die Entwicklung eines solchen in vielen Einzelschritten dar. Ist eine mögliche Quelle für eigene Ideen.
Sehr umfangreiche niederländische Seite in englischer Sprache. Die Entwicklung eines eigenen Flugsimulatorcockpits wird erklärt. Das heißt die Seite ist sehr technisch, wäre aber für die Entwicklung eines eigenen Projekts sehr wertvoll.
Eine Sammlung von YouTube Videos über und von selbstgemachten Flugsimulatoren im Heimbereich. Da gibt es Menschen, die bauen Cockpits von Verkehrsflugzeugen oder auch kleineren Flugzeugen der GA nach und fliegen mit diesen zu Hause sehr realitätsnah. Es gibt auch Entwicklungen hin zum "full-motion" Simulator.
Sehr umfangreiche Seite, auf der ein Privatmann seinen Fortschritt bei der Entwicklung eines 737-Cockpits für zu Hause berichtet.
Webseite über und von einem Privatpiloten, der sich über die Jahre einen semiprofessionellen Flugsimulator in seiner Garage eingebaut hat.
Der Mann hat über 10 Jahre hinweg wirklich bemerkenswerte Arbeit geleistet. Das tolle ist, dass er ziemlich viele Details und Zeichnungen veröffentlicht, die man für eigene Projekte auch verwenden könnte.
Der Ing. Gerald Maritschnegg bietet Mitflüge oder Selbstflüge in seinem Airbus A320 Cockpit an. Der Simulator ist nicht zertifiert und die Flüge sind daher reines Abenteuer beziehungsweise Freizeitvergnügen, aber die Simulation ist durchaus realistisch!
Für Kassel wurde ein Fieseler Storch top restauriert. Um der Allgemeinheit die Gelegenheit zu geben ein solches Flugzeug mal zu fliegen wird ein Simulator entwickelt. Das ist ein sehr interessantes Projekt.
In Bruchsaal gibt es in einem Gewerbegebiet mehrere manntragende Simulatoren für jedermann mit moderaten Stundenpreisen. Das neueste Projekt ist ein umgebauter realer Helikopter, den man simuliert fliegen kann.
Von der Jungend des Luftsportvereins Osthofen entwickelt und gebaut. Der Link zeigt auf die Facebook-Seite dieser Gruppe. Ein restaurierter Bergfalke wurde verwendet. Der Simulator verfügt über 3 Beamer und eine 11 m breite Leinwand, so dass der Pilot ein 170° Sichtfeld hat.
Das ist sozusagen eine Suchseite um manntragende Simulatoren in Deutschland und Österreich zu finden.
© 2012 designed by mambasana.ru